deen
deen

Herzlich willkommen zum 143. Deutschen Chirurgie Kongress.

Hier finden Sie alle Informationen zum Kongress in Leipzig.

Prof. Dr. Roland Goldbrunner, Präsident der DGCH 2025/2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine sehr geehrten Damen und Herren,

es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie im Namen der DGCH und der mitveranstaltenden Fachgesellschaften DGAV und DGKJCH zum 143. Deutschen Chirurgiekongress im April 2026 nach Leipzig einzuladen.

Wir leben in unruhigen Zeiten, in welchen viele als gesichert erachtete soziale und politische Errungenschaften hinterfragt werden, die Wahrheit als solche plötzlich zum Fakultativum wird, und sogar die Demokratie als Staatsform Probleme hat, weiter anerkannt zu werden. Ein Grund dafür ist, dass in unserer immer komplexer werdenden Welt das Ego bei vielen Menschen so stark und unkritisch im Vordergrund steht, dass viele zu Kompromissen und echtem sozialen Verhalten kaum noch in der Lage sind. Umso mehr müssen und werden wir als Chirurginnen und Chirurgen weiterhin unserem gesellschaftlichen Auftrag gerecht werden und nicht nur eine sehr gute Patientenversorgung gewährleisten, sondern auch durch unseren interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenhalt zeigen, dass wir zu einem echten und wertschätzenden Miteinander in der Lage sind…

Grußwort weiterlesen

Das Motto unseres DCK2026 ist „Passion, Präzision und Personalisierung“. Aus der Passion für unsere Patienten beziehen wir die Kraft für unsere oftmals sehr anstrengende und hoch anspruchsvolle Arbeit, die Präzision ist ein wichtiges Werk-zeug und Voraussetzung für die Qualität unserer Leistungen und im Zeitalter der Leitlinien müssen wir im Sinne der Personalisierung immer die persönlich exakt adaptierte Therapie für jeden einzelnen unserer Patienten finden.

Ein großes Anliegen ist mir die Intensivierung unserer wissenschaftlichen Bemühungen. Nach unseren wissenschaftlichen Erfolgen richtet sich auch das politische und gesellschaftliche Gewicht unserer DGCH und aller chirurgischen Fächer an sich. Nur wenn wir zeigen, dass wir die Chirurgie mit relevanten Erkenntnissen und Innovationen voranbringen, werden wir in der Welt der Wissenschaftsförderung und Politik erfolgreich sein. Der DCK ist die wichtigste Plattform für dieses Unterfangen und bereits auf einem sehr guten Weg. Der DCK2026 wird sich noch mehr als in den letzten Jahren an die jungen Chirurginnen und Chirurgen wenden, welche motiviert werden sollen, neben ihrer klinischen Routinearbeit sich für wissenschaftliche Fragestellungen zu interessieren. Dazu werden wir bereits bewährte, interaktive Formate wie Diskussionen in der „Arena“, offene Pro/Contra-Diskussionen, freie Fallvorstellungen und moderierte Podiumsdiskussionen weiter ausbauen.

Diesjährige Gastnation wird das Vereinigte Königreich sein. Wir erwarten eine Delegation des Royal College of Surgeons, mit welcher wir – neben Vertretern weiterer Nationen – mehrere internationale Sitzungen organisieren werden.

Neben der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie werden auch traditionell die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie mit ihren Jahrestagungen unseren Kongress bereichern. Zudem werden die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) ihre jeweiligen Frühjahrstagungen auf dem gemeinsamen Kongress abhalten. Weiterhin beteiligt sind der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) sowie der Berufsverband für Pflegeberufe und die Rettungsdienste mit eigenen Programmpunkten. Der angesichts des Zeitgeschehens wichtigen Zusammenarbeit mit der Bundeswehr werden wir ebenfalls gebührend Raum einräumen.

Neben den wertvollen Beiträgen aller unter dem Dach der DGCH organisierten chirurgischen Fachgesellschaften freue ich mich natürlich besonders über eine starke Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, welche mehrere der inhaltlichen Schwerpunkte des DCK2026 wie Oligometastasierung und Computer-Brain-Interfaces mit abdecken wird. Zudem werden Beiträge der DGNC die wirbel-säulenchirurgischen Inhalte der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) unter-stützen, welche auf dem DCK2026 erstmalig als Partnergesellschaft vertreten sein wird.

Ein seit mehreren Jahren fest etablierter Bestandteil des DCK ist der Organspendelauf, der in diesem Jahr über 5000 Teilnehmer umfasste und damit schon zu einem Wahrzeichen des DCK geworden ist. Auch zu diesem gesellschaftlichen Ereignis darf ich herzlich einladen!

Danken möchte ich auch unseren Partnern aus der Industrie, die uns auch in wirtschaftlich zunehmend schwierigeren Zeiten treu geblieben sind. Auch auf Ihre Unterstützung zählen wir im kommenden Jahr und hoffen, dass auch sie von den jungen und interaktiven Formaten, von denen einige im Rahmen der Industrieausstellung abgehalten werden, profitieren werden.

Gemeinsam mit meinem Team und den Präsidenten der DGCH-Mitgliedsgesellschaften hoffe ich, dass wir Ihnen eine spannende und anregende Kongresszeit im nächsten Jahr bieten können. Wir freuen uns sehr darauf, sie zahl-reich zu dem 143. Deutschen Chirurgie Kongress in Leipzig willkommen zu heißen!

Prof. Dr. Roland Goldbrunner
Präsident der DGCH 2025/2026
Direktor des Zentrums für Neurochirurgie
Universitätsklinikum Köln

Foto von Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz

Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz

Grußwort DGAV

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es freut mich außerordentlich, Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum 143. Deutschen Chirurgie Kongress nach Leipzig einladen zu dürfen. Wie schon in den Vorjahren startet der Kongress digital mit interaktiven Online Foren, ePoster-Präsentationen und Rapid Communications vom 14. bis 16. April 2026. Vom 22. bis zum 24. April 2026 findet der DCK dann im Präsenz vor Ort im Congress Center, Leipzig statt.

Grußwort weiterlesen

Das diesjährige Kongressmotto „Passion, Präzision und Personalisierung“ spiegelt das Bild der modernen Chirurgie in einem sich stark wandelnden Umfeld wider.

Chirurgie benötigt Passion, Freude am Gestalten, kritisches Nachdenken, Einsatzbereitschaft, Engagement und Empathie. Dies betrifft den vertrauensvollen Umgang mit Patienten, die sich dem buchstäblich einschneidenden Erlebnis eines operativen Eingriffes unterziehen und sich auf unsere Expertise verlassen. Es betrifft jedoch auch die Passion für unser Fach außerhalb der „schönen Welt“ des Operationssaales. Hier müssen wir uns ebenfalls aktiv einsetzen für die Weiterentwicklung der Allgemein- und Viszeralchirurgie, um wahrgenommen zu werden im fortwährenden Strukturwandel.

Chirurgie benötigt Präzision, Genauigkeit, konsequentes und vorausschauendes Handeln. Hier haben das optimierte chirurgische Training sowie zahlreiche technische Entwicklungen in den letzten Jahren zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Diagnosestellung, Indikationsstellung und OP-Techniken geführt. Durch den Einsatz der robotischen Chirurgie, die damit einhergehende Digitalisierung und die Verwendung künstlicher Intelligenz oder virtueller Realität wird die chirurgische Präzision immer besser und komplkationsärmer werden.

Chirurgie benötigt Personalisierung, individuelle Technik, multimodale Therapieansätze, Interdisziplinarität und perioperative Konzepte. Bei aller notwendigen und sinnvollen Standardisierung bleibt es besonders für das chirurgische Vorgehen notwendig, sich am individuellen Patienten, dessen individueller Morbidität oder Anatomie auszurichten. Das Verständnis für multimodale Konzepte in der perioperativen Tumortherapie und im modernen perioperativen Management ist unabdingbar für eine erfolgreiche Chirurgie. Chirurgie beginnt nicht mit dem Hautschnitt und endet nicht mit der Hautnaht. Hierfür benötigen wir die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Nachbardisziplinen aus Onkologie, Gastroenterologie, Anästhesie aber auch den anderen chirurgischen Fachgesellschaften.

Der DCK ist auch 2026 der interdisziplinäre Kongress der chirurgischen Fachgesellschaften in Deutschland. Hier kommen die einzelnen Disziplinen zusammen und tauschen sich miteinander und untereinander aus, um neue Entwicklungen, Innovationen, Techniken Forschungsergebnisse oder Studien zu diskutieren. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie hat an diesem Kongress traditionell einen sehr großen Anteil und präsentiert auch in diesem Jahr wieder viele spannende Sitzungen, Diskussionsforen, Vorträge, Videobeiträge und Podiumsdiskussionen in denen Sie die oben genannten Schwerpunkte wiederfinden.

Ich freue mich mit dem gesamten Kongress-Team darauf, Sie beim 143. Deutschen Chirurgie Kongress, sowohl digital wie auch persönlich in Leipzig begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote im Kongresszentrum und in Leipzig für kollegialen Austausch, Weiterbildung, persönliches Miteinander.

Herzlichst
Ihr
Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz

Prof. Dr. med. Martin Kaiser

Grußwort DGKJCH

Sehr geehrte liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende, Pflegekräfte und Angehörige des Rettungsdienstes

es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie vom 14. bis 16. April 2026 zum digitalen Austausch sowie vom 22.-24. April 2026 zum 143. Chirurgen-Kongress mit der 63. Jahrestagung der DGKJCH nach Leipzig einladen und willkommen heißen zu dürfen.

Grußwort weiterlesen

Die Jahrestagung der chirurgischen Fachgesellschaften steht diesmal unter dem Leitthema „Passion, Präzision und Personalisierung“. Chirurginnen und Chirurgen bzw. operativ tätige Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen können aus tiefstem Herzen bestätigen, dass dieser Beruf eine Leidenschaft erfordert, ohne die man den heutigen Herausforderungen nicht gewachsen ist. Speziell für die Kolleginnen und Kollegen der Kinder und Jugendchirurgie ist die Präzision – denken wir zum Beispiel an operative Eingriffe bei extrem Frühgeborenen – immer ein essenzieller Baustein zum Erfolg. In unserem Fach bedeutet Personalisierung, dass auf die individuellen Bedürfnisse der kleinen und großen Kinder bis hin zum Adoleszenten geachtet werden muss; selbstverständlich trifft das auch auf die Bedürfnisse der Eltern und Betreuer zu. Somit hoffe ich, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen von diesen übergreifenden Gedanken angesprochen fühlen und die Chance nutzen, sich digital und vor Ort in Leipzig umfangreich auszutauschen und mit vielen neuen Aspekten und Erkenntnissen wieder an ihre Wirkungsstätten zurückkehren.
Ebenso sind für die Mitglieder unserer Fachgesellschaft die jahresübergreifenden Schwerpunkte nach wie vor von großer Bedeutung und werden es auch für die Zukunft sein: mit den verschiedenen befreundeten Fachdisziplinen müssen aktuelle Themen wie die Integration und Beherrschung der künstlichen Intelligenz ebenso beleuchtet werden wie die Ausbildung unseres Nachwuchses. In den vielen interdisziplinären Sitzungen werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Faches und der operativen Medizin gestellt, in dem wir neue Technologien wie zum Beispiel die Robotik analysieren, kritisch prüfen und kindgerecht weiterentwickeln. Interessant wird auch die Frage sein, inwieweit die Kolleginnen und Kollegen aus dem Vereinigten Königreich als diesjähriges Gastland uns mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen einen Input und sicher auch neue Impulse geben können.

Wir freuen uns auf einen Kongress des umfangreichen Austausches auf höchstem Niveau, dessen Themen und die Integration neuer interaktiver Formate wie „Pro-Contra-Sitzungen“, Townhall- Diskussionen und die die DCK-Arena dazu beitragen sollen, auch unseren Nachwuchs für diese großartige Gelegenheit des gemeinsamen Lernens und Heilens zu begeistern.

Seien Sie, insbesondere auch im Namen des Präsidenten der DGCH, Hr. Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner und der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie, Frau PD Dr. med. Barbara Ludwikowski, in Leipzig sehr herzlich willkommen.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Martin Kaiser

Frühjahrs-/Jahrestagungen der Fachgesellschaften

Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Präsident: Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz, Schwerin

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
Präsidentin: PD Dr. med. Barbara Ludwikowski, Hannover
Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Martin Kaiser, Halle

Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Präsident: PD Dr. med. Farzin Adili, Darmstadt
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber, Münster

Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie
Präsident: Dr. med. Ludger Hillejan, Ostercappeln
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Hauke Winter, Heidelberg

Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
Präsident: Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt, Bochum
Kongresspräsident: PD Dr. med. Dr. med. Chistoph Wallner, Bochum

Veranstaltungsdatum

14. – 16. April 2026, DCK.digital
22. – 24. April 2026, Congress Center Leipzig (CCL)

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig (CCL)
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig

215Days
2Hours
31Mins
54Secs

Wissenschaftlicher Träger

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
www.dgch.de

Veranstalter & Kongressagentur

wikonect GmbH
Hagenauer Straße 53
65203 Wiesbaden
E-Mail: dck@wikonect.de

DGCH Präsident

Professor Dr. med. Roland Goldbrunner
Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie